Wissenswertes zum Thema Holzpflege
Erfahren Sie hier, wie Sie Ihre Terrasse zu Ihren Wünschen am besten pflegen und reinigen
Professioneller Ölservice für Ihre Terrassendielen
Geben Sie Ihrer Terrasse den perfekten Schutz und eine ansprechende Optik! Mit unserem Ölservice sorgen wir dafür, dass Ihre Terrassendielen nicht nur robust und langlebig bleiben, sondern auch optisch überzeugen.
Auf Wunsch ölen wir die Sichtseite Ihrer Terrassendielen maschinell vor. Dies bietet mehrere Vorteile:
- Perfekte Abdeckung: Unsere maschinelle Technik sorgt für eine gleichmäßige Ölverteilung und ein makelloses Ergebnis.
- Langlebigkeit: Das vorgeölte Holz ist optimal geschützt vor Witterungseinflüssen, Feuchtigkeit und UV-Strahlung.
Mit unserem Service kombinieren wir Präzision und hochwertige Öle, um die Lebensdauer Ihrer Terrasse zu verlängern und ihre natürliche Schönheit zu betonen.
Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie gerne und machen Ihre Terrasse bereit für die schönste Zeit im Freien!
Warum vergraut Holz bei freier Bewitterung?
Um dies zu erläutern, sollten wir zunächst die Bestandteile von Holz näher betrachten:
Cellulose: Der Großteil des Holzes besteht aus Cellulose. Der Anteil davon beträgt je nach Holzart zwischen 42 % und 50 % am Gesamtmaterial. Cellulose bildet die Zellstruktur des Holzes und ist sozusagen dessen Grundgerüst. Es verbindet sich zu Fasern und wird damit besonders zugfest.
Hemicellulose: Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist die Hemicellulose. Sie sorgt mit ihrer klebstoffartigen Wirkung ebenfalls für eine gute Zugfestigkeit und Stabilität der Gesamtstruktur. Der Anteil im Holz liegt zwischen 25 % und 40 %.
Lignin: Holz besteht zu ca. 20 % aus Lignin. Durch die Einlagerung in den Zellwänden werden diese besonders stabil und druckfest.
Sonstige Bestandteile: Die restlichen Bestandteile bilden Harze, Gerbstoffe, ätherische Öle und andere chemische Substanzen. Sie verleihen dem Holz oft seinen charakterischen, angnehmen Geruch.
Delignifizierung
Wie Sie sehen, besteht Holz aus einer Vielzahl an unterschiedlichen Bestandteilen. Dabei ist der Stoff Lignin nicht nur für die Stabilität, sondern auch für den markanten Farbton verantwortlich. Der Nachteil dieser Substanz ist jedoch, dass diese keine dauerhafte UV-Beständigkeit besitzt. Wenn eine Diele für längere Zeit der Sonne und Bewitterung ausgesetzt ist, wird das Lignin langsam zersetzt und auf der Oberfläche des Holzes angelagert. Dadurch verliert das Holz immer mehr seinen natürlichen Farbton, bis am Ende dieses Prozesses eine graue Oberfläche zurück bleibt. Diesen Vorgang bezeichnet man als "Delignifizierung". Je nach Holzart und Stärke der Bewitterung können Holzfasern als watteähnliche Bäuschel und Ablagerungen auf der Oberfläche auftreten. Diese sehen zuweilen aus wie Pilze, es handelt sich jedoch um natürliche Bestandteile des Holzes. Diese hellen Fasern können durch Bürsten abgetragen werden. Danach entsteht wieder eine saubere Oberfläche, welche je nach Bedarf nachbehandelt werden kann.
Verliert das Holz durch die Vergrauung an Stabilität und Qualität?
Sämtliche Holzarten nehmen (unabhängig vom ursprünglichen Farbton des Holzes) nach einiger Zeit den Farbton des Öls an. Im Gegenzug vergrauen alle Holzarten mit der Zeit in einem einheitlichen Grauton, egal ob das Holz zuvor eher heller oder dunkler war. Dies ist in unserer Außenausstellung sehr gut dargestellt:


Ich möchte mein Holz vergrauen lassen
Wir empfehlen ein Ölen der Dielen auch dann, wenn eine Vergrauung der Dielen erwünscht ist. In diesem Fall werden die Hölzer mit einer speziellen farblosen Pflegeemulsion zu Beginn und nach ca. 4 Wochen erneut eingeölt. Danach ist eine einmalige Behandlung pro Jahr als erneuter Oberflächenschutz ausreichend. Die Emulsion eignet sich für Terrassendielen aus Cumaru, Tamarindo, Ipé, Garapa, Bangkirai und andere Hölzer. Die Emulsion dient dem Oberflächenschutz und der Pflege des Holzes vor Umwelt- und Witterungseinflüssen, Wasser und Schmutz. Der integrierte Abperleffekt hinterlässt das behandelte Holz langfristig wasserabweisend. Als Refresher dient sie auch zur Auffrischung von bereits vergrauten Holzterrassen. Sie bringt die Holzmaserung und den natürlichen Holzfarbton erneut zur Geltung. Auf Wunsch können die Dielen auch bereits vor der Auslieferung maschinell mit der farblosen Emulsion vorbehandelt werden.
Ich möchte mein Holz vor der Vergrauung schützen
Als Schutz vor der Vergrauung kann das Holz vor oder unmittelbar nach der Verlegung mit speziellem pigmentiertem Terrassenöl bestrichen werden. Dabei muss jedoch beachtet werden, dass hier unbedingt farbiges, UV-undurchlässiges Öl oder Beize verwendet wird. So kann das tieferliegende Lignin von der Sonne nicht erreicht werden und die Dielen bleiben somit effektiv geschützt. Wir bieten Ihnen für beide Varianten bereits vor der Auslieferung ein Ölen der Dielen mit farblosem bzw. pigmentiertem und umweltfreundlichem Terrassenöl an. Dadurch entfällt für Sie die Behandlung unmittelbar nach der Montage.
Wir oft und mit welchem Öl sollte ich die Dielen behandeln?
Generell sollte in einem Zeitraum von ca. 6 Wochen nach der ersten Ölung ein zweiter Ölauftrag vorgenommen werden, um die Schutzwirkung vollständig zu aktivieren. Danach wird bei einem gewünschten Erhalt des Farbtons empfohlen, diese Behandlung 1-2 mal im Jahr zu wiederholen. Hierzu bieten wir unser Öl in 2,5 Liter-Gebinden an, wobei 1 Gebinde für ca. 20-25 m² Dielen ausreichend ist. Bei einer geplanten Vergrauung der Hölzer ist eine weitere Behandlung nach der 2. Ölung nicht mehr notwendig. Für diesen 2. Durchgang bieten wir auch unser farbloses Öl in 2,5 Liter-Gebinden zum Kauf an.
Sie haben bei farbigem Öl 2 verschiedene Farbtöne zur Auswahl:
Grundsätzlich können alle Holzarten mit dunklem oder hellem Terrassenöl bzw. je nach Wunsch mit farblosem Öl behandelt werden, die Wahl bleibt Ihnen selbst überlassen.
Unsere Empfehlungen für Sie:
- Holzarten: Bangkirai, Ipé, evtl. Cumaru - Hartholzöl dunkel
- Holzarten: Cumaru, Tamarindo, Garapa, Lärche - Hartholzöl hell
- als Oberflächenschutz für eine spätere Vergrauung - Hartholzöl farblos

Terrassenöl hell

Terrassenöl dunkel

Pflegeemulsion
Unser Service für Sie
Bei uns folgen auf Worte auch Taten. Deshalb liefern wir sämtliche Terrassendielen in einer UV-beständigen Schutzfolie aus, welche die geölten oder ungeölten Dielen vor UV-Einstrahlung schützt.
Unser Fazit
Farblose, unpigmentierte Holzöle eignen sich optimal als natürlicher Schutz für Terrassen, bei denen eine spätere Vergrauung erwünscht ist. Die Oberfläche wird dadurch geschützt und die Dielen haben einen geringeren Hang zum Verzug. Die Vergrauung selbst wird dadurch in keinster Weise aufgehalten oder beeinflusst. Falls Sie den Farbton der Hölzer erhalten wollen, empfehlen wir auf unsere hochwertigen, speziell zusammengestellten pigmentierten Terrassenöle zurückzugreifen. Dadurch wird die natürliche Farbe und Struktur langfristig erhalten.